Hustenreiz lindern
Was hilft bei Husten?
Geschätzte Lesedauer: ca. 2.30 Min.
Husten ist nicht gleich Husten
Kratzen im Hals, Schmerzen im Brustkorb und schlaflose Nächte – so macht uns Husten häufig das Leben schwer. Viele Fragen sich, was hilft gegen Husten? Erst einmal ist es wichtig zu wissen, dass es unterschiedliche Hustenarten gibt, die verschiedene Behandlungsmethoden erfordern. Zu Beginn einer Erkältung äußert sich Husten oft als trockener Husten. Im Verlauf des Infekts wandelt er sich zu produktivem Husten. Um den Hustenreiz zu lindern, ist die richtige Behandlung essenziell. Mit folgenden Tipps können Sie trockenen oder produktiven Husten behandeln:
Hustenart | Ziel | Behandlung |
Trockener Husten | Atemwege befeuchten, um Hustenreiz zu lindern |
|
Produktiver Husten | Das Abhusten erleichtern und Schleim lösen |
|
Tipp 1: Hustenreiz lindern mit Hausmitteln
Die Wirkung von Hausmitteln bei Husten ist zwar wissenschaftlich nicht belegt, doch sie können Hustenreiz durchaus lindern.
So wirkt Zwiebelsaft mit Kandiszucker keimabtötend und leicht entzündungshemmend. Denn in Zwiebeln sind jede Menge ätherische Öle, schwefelhaltige Verbindungen sowie Flavonoide enthalten.
Werden Sie von einem trockenen Hals geplagt sind, hilft auch warme Milch mit Honig. Diese beruhigt den Hals und kann Hustenreiz lindern. Denn in Honig sind unter anderem Enzyme, Mineralstoffe, Aminosäuren und Vitamine enthalten. Wertvolle Mineralstoffe unterstützen unser Immunsystem zusätzlich.

Egal, ob produktiver Husten oder Reizhusten: was Sie tun können ist in jedem Fall, auf Ihre Flüssigkeitszufuhr zu achten. Viel Trinken ist das A und O, um Beschwerden zu lindern. Wählen Sie bei produktivem Husten schleimlösende Tees mit Thymian, Kamille oder Schlüsselblume. Die Kräuter erleichtern Ihnen das Abhusten. Bei trockenem Husten können diese Kräuter den Hals nur stärker austrocknen. Hierbei helfen hingegen Tees mit Eibisch dabei, trockenen Hustenreiz zu lindern.
Tipp 2: Regelmäßig inhalieren
Um Ihren Hustenreiz zu lindern, kann Inhalieren für Abhilfe sorgen. Inhalieren Sie beispielsweise eine Lösung mit Meersalz, um die Schleimhäute zu befeuchten und unangenehme Beschwerden zu mindern. Hierfür benötigen Sie nicht unbedingt einen Inhalator, auch ein Topf mit heißem Wasser und ein Handtuch erfüllt den Zweck. Außerdem sollten Sie auf ausreichend Luftfeuchtigkeit im Raum achten. Vor allem Heizungsluft macht die Luft trocken. Um Ihren Hustenreiz lindern zu können, empfiehlt es sich, die Luftfeuchtigkeit mit einem Raumluftbefeuchter aufrecht zu erhalten. Auch regelmäßiges Stoßlüften tut Ihren Atemwegen gut.
Tipp 3: Atemtechniken zum Hustenreiz lindern

Neben bewährten Hausmitteln und der passenden Luftfeuchtigkeit können Atemtechniken den Hustenreiz lindern. Bei Husten neigen wir dazu, zu schnell und oberflächlich Luft zu holen. Entlasten Sie Ihre Schleimhäute, indem Sie langsam und tief einatmen. Dasselbe gilt auch beim Abhusten: Betroffene sollten darauf achten, sanft zu husten statt stark und kräftig. So wird eine zusätzliche Reizung der Schleimhäute verhindert. Bei produktivem Husten kann es helfen, den Brustkorb abzuklopfen. Auf diese Weise lässt sich
Tipp 4: Wechsel von Medikamenten
Tritt der Husten nicht im Zusammenhang mit einer Erkrankung auf, kann er die Folge Ihrer Medikamenteneinnahme sein. Beispielsweise können ACE-Hemmer bei Bluthochdruck und Herzinsuffizienz zu Hustenreiz führen. In diesem Fall sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt halten und einen Wechsel der Medikamente in Betracht ziehen.
Tipp 5: Reizstoffe vermeiden
Auch schädigende Substanzen oder Allergien können zu Reizhusten führen. Es ist ratsam, diese Schadstoffe zu meiden. So sollten Raucher beispielsweise bei anhaltenden Beschwerden auf Zigaretten verzichten. Der Rauch stellt eine starke Belastung für die Schleimhäute dar und erschwert den Abtransport von Sekret zusätzlich. Hingegen wird allergischer Husten häufig durch eine Allergie gegen Tierhaare, Hausstaubmilben oder Pollen verursacht. In diesen Fällen können Antiallergika den Hustenreiz lindern.
Das sollten Sie außerdem beachten
Wenn zum Husten weitere Erkältungssymptome hinzukommen oder diese sehr unangenehm werden, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Auch wenn sich der Husten intensiviert oder länger als drei Wochen anhält, empfiehlt sich in jedem Fall ein Besuch beim Hausarzt. Dies gilt insbesondere, wenn Sie Husten ohne eine Erkältung haben. Achten Sie zudem auf ausreichend Schlaf und vermeiden Sie unnötigen Stress, um Ihren Hustenreiz zu lindern.
Weitere interessante Artikel