Geschätzte Lesedauer: ca. 2 Min.
Husten und Hustenreiz dienen grundsätzlich als Schutzmechanismus unserer Atemwege. Dieser Reflex wird von vielen Betroffenen als lästig angesehen und kann sehr belastend werden. Doch Husten an sich ist in den meisten Fällen keine Erkrankung. Das oft unangenehme Bedürfnis, die Atemwege zu befreien, ist vielmehr eine Begleiterscheinung anderer Krankheiten. Dennoch ist Hustenreiz im Hals einer der häufigsten Gründe, warum Menschen zum Arzt gehen. Lesen Sie mehr über Husten und wie Sie ihn wieder loswerden.
Was passiert eigentlich beim Husten?
Beim Husten reizen unerwünschte Fremdkörper, wie Staub oder Schleim, unsere Atemwege. Diese schleudern wir beim Husten explosionsartig aus unserem Rachen. Der Hustenreflex oder Hustenreiz im Hals setzt im Körper eine komplizierte Nervenreaktion in Gang. Grob gesagt ist Husten eine kurzzeitige Anspannung der Atemmuskulatur bei geschlossenem Kehlkopfdeckel. Sobald sich der Kehlkopfdeckel öffnet, wird die Atemluft bei hoher Luftgeschwindigkeit herausgeschleudert. Der Husten entfernt alles, was die Lunge gefährden könnte. Verständlich, dass ein derart heftiges Ausstoßen die Schleimhäute der Atemwege belastet und jedes unnötige Husten vermieden werden sollte. Doch der Hustenreflex läuft unwillkürlich ab und lässt sich nur schwer unterdrücken.
Husten ist nicht gleich Husten

Es gibt verschiedene Hustenarten. So unterscheidet man primär zwischen trockenem Husten (ohne Auswurf) und produktivem Husten (mit Auswurf). Ferner kann Husten akut oder chronisch auftreten. Der Hustenreflex geschieht freiwillig oder unfreiwillig. Beispielsweise, wenn wir uns verschluckt haben oder aber, wenn dem Hustenreiz eine Erkrankung zugrunde liegt. Die unterschiedlichen Arten von Husten werden nach ihrem jeweiligen klinischen Erscheinungsbild behandelt.
Häufige Ursachen für Husten
Husten tritt bei einer Reizung der Atemwege auf. Die häufigsten Ursachen für akuten Husten sind:
- Infektionen der oberen Atemwege, wie eine akute Bronchitis
- Schübe einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)
- Lungenentzündung
Für chronischen Husten liegen meist folgende Ursachen vor:
- Chronische Bronchitis
- Überproduktion von Schleim auf der Nasenschleimhaut (Postnasal Drip Syndrom)
- Anhaltende Reizung durch Husten nach einer Infektion
- Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre (Gastroösophagealer Reflux)
- Asthma
Auch Arzneimittel zur medikamentösen Behandlung von Bluthochdruck, Pilzinfektionen der Lunge, eine Lungenembolie oder das Einatmen eines Fremdkörpers können zu Husten führen.

Silomat® Pentoxyverin Saft und Tropfen
-
Gut verträglich gegen Reizhusten
-
Schnelle und langanhaltende Wirkung
-
Für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren